Tibetische Damaru Handtrommel. Die Trommel wurde in Nepal traditionell in Handarbeit aus rotem Sandelholz, Ziegenfell und dekorativen Seidenbrokat-Band gefertigt. Die Trommel kann zusammengerollt, sicher in einer Brokat-Box für den Transport verstaut werden. Dekorativ hochwertige Trommel mit ausgezeichnetem Klang. Aufgrund von Handarbeit können Aussehen und Farben geringfügig von dem gezeigten Produktbild abweichen.
Die tibetische Damaru ist eine Sanduhr förmige Handtrommel von zwei umgekehrten Zylindern als Symbol der Vereinigung der männlichen und weiblichen Elemente des Lebens. Sie ist ein wichtiges Hilfsmittel in der rituellen buddhistischen Praxis. Wobei die traditionelle Damaru heute meist aus Holz gefertigt und mit Ziegenfell bespannt ist, wurde sie früher aus zwei menschlichen Schädeldecken gefertigt. Dazu wurden hauptsächlich Kinderschädel und Schlangenhaut benutzt. Die Form und der Ursprung der Damaru liegen in Indien, wo die eine Seite, die männliche Energie, den Lingam repräsentiert, und die andere Seite die weibliche Kreativität. Symbolisch beginnt die Schöpfung, wenn der Lingam und die Yoni sich im Mittelpunkt des Damaru treffen und die Zerstörung, wenn sich wieder trennen. Lord Shiva wird auch oft mit der Schädeltrommel Damaru in der rechten Hand dargestellt.