Kleine tibetische Ghau-Box mit Lederband, die als tragbarer Reisealtar dient. Im Inneren befinden sich eine kleine Vajrasattva Statue sowie Gebetsfahnen, die als geheiligte Reliquien gelten und dem Träger Schutz auf Reisen bieten sollen. Das Gehäuse ist außen mit einem filigranen Kranz aus Lotusblumen verziert. Aufgrund der handgefertigten Herstellung können leichte Abweichungen vom Produktbild auftreten, wodurch jede Box ein einzigartiges Kunstwerk ist.
Vajrasattva ist ein Bodhisattya in der Mahayna, Mantrayana buddhistischen Tradition. Der Legende nach soll Vajrasattva aus der Silbe Hum entstanden sein und wird im Allgemeinen zur Beseitigung der Verdunkelung und zur Behinderung der Allwissenheit angerufen. Im tibetischen Buddhismus ist Vajrasattva mit der Reinigungspraxis verbunden. Die Reinigungspraxis dient zur Reinigung des Geistes vor negativem Karma. Über ihn zu meditieren hilft uns, den Geist von Gier, Hass und Täuschung zu reinigen.
Vajrasattva ist eine in der nepalesischen Kultur bekannte Schutzgottheit und wird besonders von den Newar im Kathmandu-Tal verehrt. In der rechten Hand hält er in Brusthöhe einen nach oben gerichteten Donnerkeil (Dorje, Vajra), der seine Upaya darstellt, die Fähigkeit Wesen durch Mitleid zu befreien. Seine linke Hand hält in Höhe der Taille eine Ghanta (Glocke) als Sinnbild der Vergänglichkeit, welches die Weisheit repräsentiert. Das 100-Silben-Mantra von Vajrasattva ist ein wichtiges Mantra im tibetischen Buddhismus, die kürzere Version „om Vajrasattva hum“, kann auch in der Meditation verwendet werden.